Von Le Havre nach New York – Teil 2

Von Le Havre nach New York.

Wie beiläufig schallt es am 28.09.2019 unmittelbar nach dem Ablegen aus den Bordlautsprechern: „Next stop New York“. Queen Mary 2 startet kurz nach 18.30 Uhr zur Atlantiküberquerung.

Nachdem der örtliche Lotse von Le Havre das Schiff verlassen hat, fahren wir wieder in den Ärmelkanal hinein. In der Nacht steuert „Queen Mary 2“ zunächst einen Kurs nach Nordwest, bis sie schließlich in westsüdwestlicher Richtung parallel der Südküste Englands durchs Wasser pflügt.

Mit Queen Mary 2 von Hamburg über New York nach Kanada

Das sind keine Kunstwerke auf dem Vorschiff sondern Ersatzteile für die Schiffsschraube der Queen Mary 2.

Das Schiff ist kein Kreuzfahrtschiff. Es ist ein Transatlantik-Liner. Das erklärt auch den mächtigen Wellenbrecher auf dem Vorschiff und die ungewöhnlich hohe Aufhängung der Rettungsboote. Richtig bewusst wird uns das spätestens jetzt, wo wir nun endlich mit der Queen Mary 2 von Le Havre nach New York unterwegs sind. 

Mit Queen Mary 2 von Hamburg über New York nach Kanada

Auf dem Transatlantik-Liner hängen die Rettungsboote sehr viel höher als auf einem Kreuzfahrtschiff

Für gut sechs Tage werden wir nur Sonne, Wolken und Wellen sehen. Und ganz selten ein anderes Schiff am Horizont. Hoffentlich bleibt das Wetter schön, und es gibt keinen Regen oder Sturm.

Mit Queen Mary 2 von Hamburg über New York nach Kanada

Wenn das Wetter schön bleibt, wollen wir den Swimmingpool ausgiebig nutzen. Und die unendliche Weite des Nordatlantik genießen.

5. Tag – 28. September 2019
„Queen Mary 2“ auf Hoher See in Richtung New York
Als wir an diesem Morgen an Deck kommen, hat das Schiff den Ärmelkanal längst verlassen. Vom westlichsten Punkt Englands, Land`s End, können wir am Horizont nichts mehr erkennen. Später hören wir, dass das Schiff morgens um 7 Uhr umkehren musste. Ein Rettungshubschrauber hat einen erkrankten Passagier in Küstennähe von Bord geholt. Aber nun befindet sich die „Queen Mary 2“ wieder auf ihrem Kurs nach New York.

Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Lift hoch auf Deck 12. Dort gibt es beim Treppenaufgang A auf der Backbordseite einen Raum mit Sichtfenster, durch das man einen Blick auf die Brücke hat.  Der Zutritt zur Brücke ist aber aus Sicherheitsgründen verboten. Wir sind beeindruckt von der Größe der Brücke. Kartentische gibt es nicht, ein Ruder ebenfalls nicht. Alle erforderlichen Daten werden auf Flachbildschirmen dargestellt. Gesteuert wird mit einem Joystick.

Mit Queen Mary 2 von Hamburg über New York nach Kanada

Überall auf der Queen Mary 2 laden kostbare Bilder den kunstinteressierten Gast zum Verweilen ein (hier Queen Mary).

Das Tagesprogramm: Um 11 Uhr erwartet Martin Klingst, der politische Korrespondent der ZEIT. seine Besucher im Illuminations auf Deck 3. Er hält einen interessanten Vortrag über Trumps Amerika: Reise in ein weißes Land. Um 15 Uhr geht es hochkarätig weiter mit dem ehemaligen Astronauten Prof. Dr. Ulrich Walter: In 90 Minuten um die Erde – Erlebnisse und Empfindungen zu meiner Shuttle-Mission D-2.

Kapitän Aseem A. Hashimi lädt ab 17 Uhr alle Gäste ein,  mit ihm und seinen Offizieren im Queens Room auf Deck 3 ein Willkommens-Cocktail zu trinken. Kleiderordnung: Gala. „It’s not a cruise, it’s a crossing“, begrüßt uns Kapitän Aseem A. Hashimi in Gala-Uniform. Das heißt, dass wir nicht auf einer Kreuzfahrt sind, sondern auf der Atlantiküberquerung.

Mit der Queen Mary 2 von Le Havre nach New York.

Das von Gail Graham gemalte Portrait zeigt die Queen während ihres letzten Besuchs auf der QE2 in Southampton am 2. Juni 2008. Das Porträt hängt in der Grand Lobby von Queen Mary 2.

Im Royal Court Theatre gibt es um 20.45 Uhr die Abendshow Be Our Guest. Außerdem kann man zu verschiedenen Zeiten das Fechten erlernen oder Line Dance. Eine Harfespielerin präsentiert ihr Können in der Carinthia Lounge, dort gibt es ab 22 Uhr auch Karaoke. Und ein „Queen Mary Gäste-Chor“ bildet sich. Ach ja, ab 10.30 Uhr erhalten interessierte Gäste eine kostenfreie Einweisung in die Spieltische des Empire Casinos in der Grand Lobby auf Deck 2. Und nicht zu vergessen, dass sich die Freunde des Kochens hinter die Kulissen der Großküche auf Queen Mary 2 führen lassen können. Viele andere Angebote runden das Unterhaltungsprogramm ab.

Das Abendessen nehmen wir zu unserer Essenszeit um 18 Uhr an unserem Tisch im Restaurant Britannia ein. Die Kleiderordnung schreibt für diesen Abend Gala-Evening vor. Nach dem Dinner schauen wir uns im Theater die Abendshow an. Anschließend haben wir uns mit unseren Tischnachbarn im Queens Room zum Tanzen verabredet.

An diesem Abend kommen wir spät in unsere Kabine. Bevor wir uns in die Koje legen, stellen wir unsere Uhren eine Stunde zurück.

6. Tag – 29. September 2019
„Queen Mary 2“ auf Hoher See in Richtung New York
Der erste Teil unserer Atlantik-Überquerung führt uns an der Südküste Englands vorbei bis hin zur Keltischen See. Heute Nachmittag werden wir über die Maxwell Bruchzone fahren. Das ist eine riesige Unterwasser-Gebirgskette und Teil des mittelatlantischen Rückens. Hier kann die Tiefe schnell von 1.000 Meter auf 3.600 Meter abfallen.

Mit Queen Mary 2 von Le Havre nach New York

Gemeinsam im Liegestuhl den Atlantik genießen – einfach träumen!

Nach dem Frühstück laufen wir unsere obligatorischen Runden über Deck 7. Bevor wir vollends ermüden, suchen wir uns zwei schöne Holzliegestühle aus und machen es uns in den dicken Polstern bequem.

Bishop Rock ist passiert, und wir befinden uns am Beginn der Transatlantikroute. Vor und hinter uns nur Wasser – sonst nichts. Auch keine Containerschiffe sind mehr zu sehen. Majestätisch bewegt sich  Queen Mary 2 mit rund 35 Kilometer die Stunde westwärts durch den Atlantik.  Und entfernt sich immer weiter von Europa. Oder nähert sich Amerika. Und wir mit ihr.

In den Kabinen gibt es übrigens auch deutschsprachige Fernsehprogramme. Ab 6 Uhr morgens präsentiert uns Nadine auf Kanal 30 interessante Gesprächspartner und versorgt uns mit Informationen. Kanal 43 ist für RTL reserviert. Bedingt durch den Zeitunterschied sehen wir die deutschen Abendprogramme bereits am Nachmittag. Und rund um die Uhr bedient uns Kanal 27 mit wirklich tollen Spielfilmen.

Mit der Queen Mary 2 von Le Havre nach New York

Tägliches Ritual auf Queen Mary 2: Die „eight bells“-Zeremonie stammt aus der Zeit der Segelschiffe.

Mittlerweile ist es 12 Uhr mittags geworden. Pünktlich schlägt ein Offizier die blitzende Schiffsglocke an. Aus der Grand Lobby erschallen vier Doppelschläge durch das Schiff – acht Glasen also. Eine alte Tradition aus der Zeit der Segelschiffe wird hier fortgeführt wird.

Regelmäßig nach dem Glasen ist die Stimme von Kapitän Aseem A. Hashimi aus den Bordlautsprechern zu vernehmen. In englischer Sprache informiert er uns über die aktuelle Position des Schiffes, über die zurückgelegte Strecke und über die noch verbliebene Strecke bis New York. Er teilt uns den Wetterbericht mit, die Wellenhöhe und viele andere interessante Dinge. Anschließend übernimmt eine Dolmetscherin das Mikrofon und übersetzt.

Um 14 Uhr gehen wir in den Queens Room zum Line Dancing. Anne kann toll tanzen, für mich ist das Neuland, und ich stolper über meine Füße. Ich will mir auf dieser Reise nichts verrenken und breche meine Tanzeinlage nach einer Weile ab.

Jeden Nachmittag kann man für 35 US-Dollar pro Person einen kulinarischen Höhepunkt erleben: Im Queens Room wird zum Afternoon Tea geladen. Heute unterhält die Harfenspielerin Fiona McGee die Gäste. Um 15.30 Uhr werden die Türen geöffnet. Wer sich rechtzeitig anstellt, hat gute Chancen auf einen Tisch nahe der Harfenspielerin. Man sitzt gut gekleidet an den Tischen, und Kellner mit weißen Samthandschuhen schenken aus großen Silberkannen den goldgelben Tee ein und servieren den englischen Gebäckklassiker par excellence: Scones! Diese englischen Kalorienbomben werden mit der typisch englischen Clotted Cream und Marmelade gegessen. Ein Afternoon Tea ohne Scones ist auf Queen Mary 2 einfach undenkbar. Wer die 35 Dollar sparen will, serviert sich die Scones einfach selbst im Kings Court Buffet Restaurant.

Keine Lust auf britische Tradition am Nachmittag? Eine Alternative ist der Champagner Nachmittagstee in der Champagnerbar auf Deck 3. Eine exklusiver Nachmittagstee für 34,50 USD pro Person. Stil und Qualität sollen zu einem unvergesslichen Ereignis werden. Naja, mag sein, wir waren nicht da.

Ab 18 Uhr gilt die Kleiderordnung Smart Attire (elegante Kleidung). Ich gehe heute in schwarzer Hose mit Jacket zum Diner ins Britania. Anne trägt zu einem eleganten Kleid gelbe Strümpfe. Es ist schon fast eine Angewohnheit, dass wir anschließend die Abendshow im Royal Court Theatre besuchen. Der britische Komödiant John Martin bringt uns zum Lachen, auch wenn wir seine Gags nicht alle verstehen. Englische Comedy!

7. Tag – 30. September 2019
„Queen Mary 2“ auf Hoher See in Richtung New York
In den frühen Morgenstunden setzt Queen Mary 2 ihre Great Circle-Route in Richtung der Grand Banks vor Neufundland fort. Die Route führt uns heute über einige der tiefsten Abschnitte des Atlantiks. Heute Abend wird Queen Mary 2 das Flemish Cap passieren. Das ist ein etwa 100 Meter tiefer Flachwasserbereich im Nordatlantik, der ansonsten 3.500 Meter tief ist.

Waren wir anfangs etwas enttäuscht von Queen Mary 2, haben wir uns längst mit ihr ausgesöhnt. Sie ist kein Kreuzfahrtschiff, sie ist ein Transatlantik-Liner. Das muss man sich immer wieder in Erinnerung rufen. Und man muss sich auf das 345 Meter lange schöne Schiff einlassen.

Auf QM2 ist einiges anders als auf typischen Kreuzfahrtschiffen: Wenn mittags um 12 Uhr in der Grand Lobby die Schiffsglocke angeschlagen wird, werden auf See traditionell auch die vier Schiffshörner getestet. Zwei Hörner befinden sich an den Seiten des Schornsteines. Das Steuerbordhorn stammt von der Namensvorgängerin Queen Mary. Den unverwechselbar tiefen Ton der Schiffshörner kann man mehr als zehn Meilen weit hören.

Auf der Mary, wie wir das Schiff mittlerweile fast zärtlich nennen, werden zahlreiche Kurse angeboten. Einige davon sind Aufbaukurse, die man am besten schon am ersten Tag bucht. Ein spätes Einsteigen ist oftmals nicht möglich.

Anne nimmt heute um 11 Uhr wieder am Line Dancing im Queens Room teil. Ich will mir das nicht weiter antun und stattdessen den Vortrag „Beam me up Scotty! – Die Physik von Startreck“ anhören. Im Kino Illuminations auf Deck 3 untersucht Prof. Dr. Ulrich Walter, ob man wirklich beamen könnte und ob überlichtschnelle Raumschiffe möglich sind.

Ich laufe los. Ich gehe aber nicht zum Kino sondern ins Royal Court Theatre und wunder mich, dass dort nicht Prof. Walter sondern ein ganz anderer Mensch auf der Bühne steht. Es ist der kanadische Astronaut Stephen Attenborough. Natürlich hat er auch ein anderes Thema. Eine komplette Stunde höre ich mir seinen in englischer Sprache gehaltenen Vortrag an. Erstaunlich, wie viel ich doch verstehe! Stephen Attenborough erzählt von seiner Zeit in der International Space Station. Nach dem Vortrag war ich total erschlagen. Eine Stunde ohne Pause, ohne Luftholen, ohne Innehalten. Ein brillianter Redner!

Nach dem Mittagessen gehe ich mit Anne ins Kino. „Helmut Schmidt – eine Lebensfrage“ wird gezeigt. Abends wartet das Theater wieder auf uns mit der Abendshow von und mit Louis Hoover „Salute to Sinatra“. Wir haben eine guten Platz und bestellen uns ein Bier. Der West End Sänger hat eine fantastische Stimme, man glaubt, Sinatra steht höchstpersönlich auf der Bühne.

8. Tag – 1. Oktober 2019
„Queen Mary 2“ auf Hoher See in Richtung New York
Heute fahren wir südlich an der Grand Banks von Neufundland vorbei, wo die Wassertiefe teilweise von über 3.000 Metern auf unter 60 Meter rapide abfällt. Die Grand Banks sind Teil des Festlandsockels, der sich von Neufundland und Nordamerika bis zum Atlantik erstreckt. Die Grand Banks sind sowohl für ihre Fülle an Meereslebewesen als auch für ihre berüchtigten Nebelflecken bekannt.

Das Tagesprogramm: Ein sehr interessanter Vortrag von Martin Klingst mit dem Titel „Migration – ein Thema für Europa, die USA und die ganze Welt“, Beginn um 11 Uhr im Royal Court Theatre auf Deck 3. Bereits um 10.30 Uhr findet eine Küchenführung statt. Um 16.15 Uhr haben wir in der Carinthia Lounge die Möglichkeit, die beiden Astronauten an Bord zu befragen zum Thema „Mensche gegen Roboter. Heute Abend gibt es ein Soprano Soireé mit Annette Wardell im Royal Court Theatre. Und um 21.45 startet im Queens Room die Party-Nacht.

In seiner Mittagsansprache wird Kapitän Aseem Hashmi heute darauf aufmerksam machen, dass wir im Laufe des Tages die Stelle passieren werden, an der in fast 4.000 Meter Tiefe das Wrack der Titanic liegt.

Als wir heute zum Frühstück ins Kings Court Buffet gehen, ist die See sehr rauh, und es schaukelt ganz schön. Trotzdem wagen wir uns hinaus und laufen 4 Runden auf Deck 7. Dann trennen wir uns, Anne geht zum Line Dance und ich werde mir den Vortrag von Martin Klingst anhören. Wir wollen uns um 12 Uhr zum Mittagessen vor dem  Kings Court Buffet treffen.

Nach dem Essen nehmen wir unsere Badekleidung uns fahren mit dem Lift hinauf auf Deck 12. Einen tollen Whirlpool mit angenehm warmen Wasser finden wir dort vor. Und das Schwimmbecken ist groß genug, um ein paar Runden zu schwimmen. Danach relaxen im Liegestuhl, schließlich wollen wir uns nicht verausgaben. Nach dem Duschen gehen wir in unsere Kabine, legen uns aufs Bett und scheuen einen Film an.

Heute Abend ist wieder Smart Attire (elegante Kleidung) angesagt. Wir gehen um 18 Uhr ins Restaurant Britannia und werden an der Tür von den Kellnern begrüßt. Beim Dinner gibt es mit unseren Tischnachbarn wieder anregende Gespräche. Um 19 Uhr trinken wir im Golden Lion Pub ein großes kühles Bier. Es ist Country Stunde mit „Duo Amethyst“, die Sängerin kann es!

9. Tag – 2. Oktober 2019
„Queen Mary 2“ auf Hoher See in Richtung New York
Heute werden wir das Gebiet „Tail of the Bank“ südlich passieren und uns von dort entlang einer Kompasslinie  auf eine Position südlich von Sable Island und Nova Scotia zubewegen. Sable Island ist eine schmale sichelförmige Sandbank, die sehr nahe an den transatlantischen Schifffahrtsrouten liegt.

Vergangene Nacht habe ich Zahnschmerzen bekommen. Gut, dass ich Schmerzmittel dabei habe, dann wird es mir schnell besser gehen! Immer noch rauhe See bei Windstärke 7 (near gale).

Wir beginnen unser persönliches Tagesprogramm wieder mit einem guten Frühstück und viel Kaffee. Danach laufen wir zwei Runden auf Deck 7. Anne geht schließlich zum Line Dance und ich ins Kino Illumination auf Deck 3. „Heimatplanet Erde – mit den Augen eines Astronauten“ ist der Titel des heutigen Vortrages von Prof. Dr. Ulrich Walter. Anne holt mich aus dem Kino ab, und wir gehen gemeinsam zum Mittagessen.

Am Nachmittag genießen wir wieder den Whirlpool. Heute Abend ist wieder Kleiderordnung Gala-Evening. Also putzen wir uns fein raus, bevor wir uns in Richtung Brittannia Restaurant bewegen. Im Anschluss an das Gala-Dinner schauen wir uns im Royal Court Theatre die Abendshow Rhythm of the Night an.

Andere Gäste gehen um 19.45 Uhr zum Dixieland Jazz in die Caranthia Lounge oder um 22 Uhr zum Karaoke in den Golden Lion Pub. Auch der Maskenball, der um 21.45 Uhr im Queens Room beginnt, ist bei den Passagieren sehr beliebt. Für diejenigen, die keine Maske haben, werden vor dem Queens Room diverse Masken zum Kauf angeboten.

10. Tag – 3. Oktober 2019
„Queen Mary 2“ auf Hoher See in Richtung New York
Bis zum heutigen Nachmittag wird Queen Mary 2 die kanadische Seeprovinz Nova Scotia südlich von Cape Sable passieren und sich rasch dem Festlandsockel nähern. Anschließend fahren wir einen Rhumb  Line Kurs nach New York. Südlich von Nantucket Island biegen wir in die westliche Fahrspur ein, die zum New Yorker Hafen führt. Morgen werden wir in den frühen Morgenstunden die Sandy Hook Lotsenstation erreichen.  Sie markiert das Ende der traditionellen Atlantikpassage. Hier kommt ein Hafenlotse an Bord, der den Kapitän durch den Ambrosekanal und unter die Verrazano-Narrows-Brücke hindurch assistiert. Der Abstand zwischen Brücke und Schiff beträgt nur 4 Meter.

Meine Zahnschmerzen haben sich nicht verabschiedet, sie sind in der vergangenen Nacht stärker geworden. Ich vermute eine entzündete Wurzel. Frühstücken war kein Vergnügen. Na gut, gehen wir den letzten Seetag vor New York an.

Anne hat um 9.45 Uhr das letzte Mal Line Dancing, dann ist der Kurs vorbei. Um 11 Uhr wollen wir uns in der Carinthia Lounge treffen. Ich will hinauf auf Deck 8 und die Bibliothek besichtigen. Von dort aus hat man auch einen wunderbaren Blick auf das Vorschiff. Dann gehe ich in die Carinthia Lounge und suche einen schönen Platz. Am Tag ist die Carinthia Lounge ein ruhiger Ort, um ein schönes Buch zu lesen. Man kann hier aber auch frühstücken oder zu Mittag essen oder hausgemachte Patisserie genießen. Abends wird die Carinthia Lounge zu einem Ort mit verschiedenen Entertainment-Programmen.

In seiner heutigen Mittagsansprache verabschiedet Kapitän A. Hashmi die morgen in New York ausschiffenden Gäste – auch im Namen der gesamten Besatzung. Er hofft, dass alle Gäste ihre Reise mit der Queen Mary 2 in vollen Zügen genossen haben.

Um 15.15 Uhr hat der Gäste-Chor seinen großen Auftritt in der Grand Lobby. Die in den letzten Tagen einstudierten Lieder sollen allen Gästen präsentiert werden. Der Chor nimmt hierzu auf Deck 2 und auf der Treppe zu Deck 3 Aufstellung. Chor und Pianist werden mit einem große Applaus belohnt.

Wir gehen in unsere Kabine und machen uns langsam für das Dinner fertig. Kleiderordnung Smart Attire. Gala ist auch nicht möglich, da viele Gäste morgen in New York das Schiff verlassen werden. Die Koffer stehen teilweise schon vor der Kabinentür.

Zum Dinner haben wir uns ausgewählt: Rinderconsommé, Lachs auf Spinat und Eiscreme. Danach in die Bar und bei Klaviermusik und Bier mit einem netten Ehepaar aus New York geplaudert. Kurz vor 8 Uhr in die Kabine. Wir wollen morgen früh um 4 Uhr auf Deck 7 sein und den Einlauf in New York erleben. Also stellen wir unsere Uhren für den nächsten Tag um eine weitere Stunde zurück. Dann stellen wir den Wecker.

11. Tag – 4. Oktober 2019
„Queen Mary 2“ im Hafen von New York
Pünktlich um 4 Uhr morgens stehen wir auf Deck 7. Es ist noch vollkommen dunkel. An der Backbordseite ziehen langsam die Lichter von Staten Island an uns vorbei. Es ist unglaublich, nur noch wenige Stunden, und wir setzen unsere Füße auf New Yorker Boden.

Trotz so früher Stunde waren schon viele andere Gäste auch auf den Beinen. Leider wird keine Möglichkeit geboten, einen Kaffee zu trinken. Sämtliche Kaffeeautomaten sind außer Betrieb. Aber es gibt heißes Wasser und Teebeutel. Eben ein britisches Schiff.

Mit Queen Mary 2 von Le Havre nach New York

Die Verrazzano-Narrows-Bridge spannt sich über die New Yorker Hafeneinfahrt und verbindet die Stadtteile Brooklyn und Staten Island.

Die Verrazzano-Narrows-Bridge, Amerikas längste Hängebrücke, kommt näher. Kaum jemand, der jetzt keine Kamera in Händen hält. Der Kapitän erzählte gestern, dass der Abstand zwischen dem Schornstein und der Queen Mary 2 nur vier Meter beträgt.

Mit Queen Mary 2 von Le Havre nach New York

Beim Bau der Queen Mary 2 musste beachtet werden, dass das Schiff niedrig genug sein muss, um unter der Brücke hindurch fahren zu können.

Langsam gleitet das Schiff unter der Brücke hindurch. Steuerbord voraus können wir schon die hell angestrahlte Freiheitsstatue erahnen, und auch die Hochhäuser von Manhatten lösen sich aus der Dunkelheit.

Mit Queen Mary 2 von Le Havre nach New York

Rechts in der Bildmitte kann man in der Dunkelheit die Freiheitsstatue erahnen

Konnte man sie anfangs an der Steuerbordseite nur als grün schimmernden Lichtpunkt ausmachen, kommt die „Statue der Freiheit“ langsam näher. Als das Schiff nach Steuerbord dreht, wandert die von einem Scheinwerfer angestrahlte Figur langsam nach Backbord aus. Mit meinem Smartphone kann ich leider kein brauchbares Foto einfangen.

Mit Queen Mary 2 von Le Havre nach New York

Momente des Glücks – die Einfahrt nach New York einfach genießen…

Wir stehen mit unseren Tischnachbarn auf der Aussichtsplattform des Vorschiffes und lassen die Skyline von New York vor dem noch nächtlichen Himmel einfach auf uns wirken. Jeder macht Fotos, obwohl es eigentlich zu dunkel zum Fotografieren ist.

Mit Queen Mary 2 von Le Havre nach New York

Anne erlebt das Anlegemanöver um 6.30 Uhr auf Deck 7 mit

Bisher haben wir gehofft, dass Queen Mary 2 in den Hudson River einläuft. Aber unser Wunsch erfüllt sich nicht. Hätten wir das Tagesprogramm gelesen, wüssten wir, dass unser Liegeplatz das Red Hook Brooklyn Cruises Terminal, Pier 12, Brooklyn, New York, ist. Da liegen wir nun um 6.30 Uhr in der Früh. Das Schiff dreht und dockt mit der Backbordseite an. Steuerbord querab sehen wir Governors Island.

Teil 1: Von Hamburg nach Le Havre
Teil 2:   Von Le Havre nach New York
Teil 3: Mit der Queen Mary 2 in New York
Teil 4:  Nach Newport, Rhode Island, und Boston
Teil 5:  Nach Sydney, Nova Scotia, Kanada
Teil 6: Nach Quebec, Quebec, Kanada
Teil 7: Nach Saguenay, Quebec, Kanada
Teil 8: Nach Sept-Iles, Quebec, Kanada
Teil 9: Nach Halifax, Nova Scotia, Kanada
Teil 10: Auf Hoher See Richtung New York
Teil 11: Wieder in New York
Teil 12: Auf Hoher See Richtung Southampton