Hamburg-New York-Kanada – Teil 1

Mit der „Queen Mary 2“ von Hamburg über Southampton und Le Havre nach New York. Hinauf nach Kanada und über New York und Southampton zurück nach Hamburg.

Wir hatten beide den gleichen Traum: Einmal über den Atlantik fahren!

In unterschiedlichen Zeitepochen haben schon Millionen Menschen diese Reise angetreten. Auswanderer und Geschäftsleute, andere aus reinem Vergnügen. Es waren die Zeiten, als mächtige luxuriöse  Transatlantikdampfer großer Reedereien wie Hapag, Deutscher Lloyd, White Star Line oder Cunard den Liniendienst über den Atlantik betrieben.Poster mit TitanicNun haben auch wir uns auf den Weg gemacht. Mit der „Queen Mary 2„, dem letzten Transatlantik-Liner, der noch auf der klassischen Route zwischen Europa und Amerika verkehrt.Reiseverlauf Queen Mary 21. Tag – 24. September 2019
Anreise Hamburg-Steinwerder und Einschiffen am 24. September 2019
Am 24. September 2019 treffen wir in Hamburg ein. Die „Queen Mary 2“ hat im Kreuzfahrtterminal Steinwerder festgemacht. Um 12 Uhr gehen wir zum Einchecken. Nach gut zwei Stunden betreten wir das Schiff. In Livree gekleidete Crewmitglieder heißen uns an Bord willkommen. Wir suchen den Fahrstuhl und fahren hinauf auf Deck 6. Hier finden wir im Vorderschiff auf der Backbordseite unsere Innenkabine 6038. Vor der Kabine stehen schon unsere Koffer. Die Kabine ist nicht sehr groß. Aber schließlich haben wir unsere für 33 Tage mitgebrachte Kleidung verstaut.

Nun beschäftigen wir uns mit dem Tagesprogramm, das der Stewart auf das Bett gelegt hat. Alle neuen Gäste können um 15 Uhr an einem Einschiffungsgespräch teilnehmen. Treffpunkt ist die Illumination auf Deck 3 (B). Wir werden eine kurze Einführung über das Leben an Bord erhalten.

Neben vielen anderen interessanten Informationen gibt das Tagesprogramm auch über die heutige Kleiderordnung in den Restaurants Auskunft: Telefongespräche von der „Queen Mary 2“ über Satellit kosten pro Minute 4,95 $. Rauchen ist nur auf hinten auf den Decks 7 und 8 erlaubt. In der Churchill’s Cigar Lounge ist ausschließlich das Zigarren- und Pfeifenrauchen gestattet. Zum Auslaufen soll um 18 Uhr hinten auf Deck 8 eine Sailaway Party stattfinden. Um 20.45 Uhr geben The Beatles Experience eine Vostellung im Royal Court Theatre auf Deck 2 und 3. Und im Queens Room auf Deck 3 kann man ab 21.45 Uhr in die Nacht hinein tanzen. Die Musik spielt das Queens Room Orchester.

Ach ja, zur gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsübung müssen wir auch noch. Sie ist für alle neu zugestiegenen Gäste Pflicht, vorher darf das Schiff den Hafen nicht verlassen. Um 16.30 Uhr müssen wir uns auf unserer Sammelstation melden. Unsere Bordcard gibt Auskunft, welche Sammelstelle für uns zuständig ist.

Nachdem wir all diese Informationen inhaliert haben, beschließen wir, das Schiff zu erkunden. Wir gehen nicht zum Abendessen sondern schauen uns den Hamburger Hafen an, als das Schiff um 19.30 Uhr ablegt und in der blauen Stunde langsam in die Nacht hinein gleitet. Die Vororte von Hamburg liegen bereits im Dunkel der Nacht, als wir unsere Liegestühle verlassen und ins Theater gehen, um die Band The Beatles Experience nicht zu verpassen.

Dienstag, 24. September 2019 - Cruise Center Hamburg-Steinwerder
Hamburg liegt hinter uns. Es ist stockdunkel auf der Elbe. Wir gehen ins Royal Court Theatre und lassen uns von den Beatles Experience in die Zeit der Beatles zurückversetzen.
« von 14 »

Das Tagesprogramm vom 24. September 2019 zum Herunterladen als pdf-datei

2. Tag – 25. September 2019
Auf Hoher See in Richtung Southampton
Wir haben gut geschlafen und im Kings Court-Buffet ausgiebig gefrühstückt. Die Elbe liegt schon lange hinter uns. Wir haben Kurs auf den Ärmelkanal genommen und fahren entlang der Küstenlinien von Deutschland, Holland, Belgien und Frankreich. Das Wetter ist toll. Dennoch können wir die ostfriesischen Inseln leider nicht sehen. Es weht eine leichte Brise, die ein paar Schaumkronen anhäuft. Das Schiff fährt ruhig auf die Straße von Dover zu – es ist der engste Teil zwischen England und Frankreich -. Morgen früh wird die „Queen Mary 2“ einen nord-westlichen Kurs in Richtung Isle of Wight und Southamton steuern. Aber bis dahin haben wir noch den heutigen Seetag und die kommende Nacht vor uns.

Um die Freigabe für die Einreise von  „Queen Mary 2“ nach Großbritannien zu erhalten, kommen bereits am frühen Morgen Zollbeamte an Bord, bevor das Schiff Southampton erreicht hat. Alle Passagiere müssen persönlich an der Passkontrolle teilnehmen, egal welcher Nationalität sie angehören oder ob sie in Southampton an Land gehen oder nicht. Wir gehen um 11 Uhr zur Kontrolle in das Britannia Restaurant. Ein Crewmitglied scannt unsere Bordkarte, um unsere Anwesenheit zu dokumentieren. Die Zollbeamtin schaut kurz in unseren Reisepass, und schon können wir wieder gehen.

Das Tagesprogramm: Kaffeemorgen der Alleinreisenden um 10.30 Uhr in der Carinthia Lounge auf Deck 7, Afternoon Tea mit Scoones um 15.30 Uhr im Queens Room auf Deck 3, im Royal Court Theatre tritt um 20.45 Uhr die Royal Court Theatre Company auf. Ab 21.45 Uhr ist Tanz im Queens Room auf Deck 3.Anne auf Deck 7Aber jetzt schauen wir uns erst einmal in Ruhe das Schiff an. Heute Abend wollen wir zum Gala-Evening ins Britannia Restaurant gehen. Die Herren sollen ein Abendjacket, Smoking oder einen dunklen Anzug mit Fliege oder Krawatte tragen. Die Damen erscheinen in einem Abend- oder Cocktailkleid, in einem schicken Hosenanzug oder in einem Zweiteiler.

Mittwoch, 25. September 2019 - Auf Hoher See in Richtung Southampton
Das Schiff betritt man auf Deck 2 in der prachtvollen Grand Lobby mit ihrer opulenten Ausstattung. Wer sich hier umschaut, glaubt sich in einem 5-Sterne-Hotel.
« von 20 »

Das Tagesprogramm vom 25. September 2019 zum Herunterladen als pdf-datei

3. Tag – 26. September 2019
„Queen Mary 2“ in Southampton
In der vergangenen Nacht haben wir erstmals die Uhr zurückgestellt. Wir schlafen noch fest, als die „Queen Mary 2“ in Southampton am Ocean Cruise Terminal anlegt. Ocaen Cruise TerminalSouthampton liegt 120 km südwestlich von London an der Südküste Englands. Mit 254.000 Einwohnern ist es die größte Stadt im Landkreis Hampshire. Southampton ist als Starthafen der „Titanic“ bekannt geworden. Heute ist die Stadt ein wichtiger Hafen für Kreuzfahrtschiffe mit jährlich mehr als 200 Anläufen. Und sie ist auch der Heimathafen der Cunardflotte.

Für viele Gäste der „Queen Mary 2“ geht die Reise in Southampton zu Ende. Die Moderatorin Bettina Tietjen geht ebenso von Bord wie das weltreisende nette Ehepaar aus Neuseeland, das wir gestern kennengelernt haben. Einige wollen noch ein paar Tage in England verbringen, andere fahren nach London, um mit dem Flugzeug nach Deutschland zurückzukehren.

Ab 9 Uhr verkehrt ein rollstuhlgerechter Shuttleservice zwischen dem Schiff und dem Einkaufszentrum West Quay. Das Ticket kostet 6,00 Euro pro Strecke, die Fahrzeit beträgt 15 Minuten. Nachdem Frühstück gehen wir natürlich zu Fuß in die Stadt. Wir bummeln durch das  Shopping Centre, kaufen ein paar Geschenke und trinken in einem Restaurant einen Kaffee. Dann schlendern wir zum Schiff zurück. Southampton haben wir bereits auf unserer Rundreise um Großbritannien und Irland mit „Mein Schiff 5“ kennengelernt.

Alle Mann an Bord um 16 Uhr, kurz danach legt das Schiff ab.

Das Tagesprogramm: Im Royal Court Theatre tritt um 20.45 Uhr der Klarinettenspieler Kenny Martyn auf, gefolgt von einer Darbietung der Royal Court Theatre Company mit „That’s Life“. Ab 21.45 Uhr ist Tanz im Queens Room auf Deck 3. In der Diskothek G32 auf Deck 3 präsentiert DJ Chris ab 22.45 Uhr „Stars der 60er Jahre“.

Damit geht der 3. Reisetag zu Ende. Bevor wir schlafen gehen, stellen wir für den nächsten Tag die Uhr eine weitere Stunde vor.

Das Tagesprogramm vom 26. September 2019 zum Herunterladen als pdf-datei

4. Tag – 27. September 2019
„Queen Mary 2“ im Hafen von Le Havre
Gestern Abend hat „Queen Mary 2“ Southampton verlassen. Im Ärmelkanal hat sie Kurs in Richtung Südosten nach Frankreich genommen. Das Schiff hat die Bucht der Seine durchquert und die Küste der Normandie erreicht.  Um 7 Uhr morgens macht das Schiff in Le Havre, Frankreich, am Kai Joannes Couvert fest.stadtplan_le_havreDie 1517 gegründete Stadt Le Havre ist mit 193.000 Einwohnern die größte Stadt der Normadie. Sie liegt am Ärmelkanal an der Mündung der hier mehr als fünf Kilometer breiten Seine. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Le Havre  zum Auswanderungshafen nach Amerika. Im September 1944 wurden während der Schlacht um die Normandie 80 % der Stadt und der Hafen vollständig zerstört. Nach dem Krieg wurde die Stadt wieder aufgebaut.2019-09-27_QM2_001Ein Shuttleservice fährt vom Schiff bis zum Place Auguste Perret im Zentrum von Le Havre. Der Einzelfahrpreis beträgt 6,00 US-$, die Fahrzeit beträgt etwa 20 Minuten. Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus in die Stadt. Wir besuchen die Kathedrale Notre-Dame, die Kirche St. Josef und das von Oscar Niemeyer entworfene Kulturzentrum am Bassin du Commerce. Es ist kalt und regnerisch, also schreiben wir in einer Bar Ansichtskarten und fahren zurück zum Schiff.2019-09-27_QM2_002Das Tagesprogramm: Im Royal Court Theatre singt in der Abendshow ab 20.45 Uhr die Sopranistin Annette Wardell Stücke von Film und Theater bis hin zur Oper. Ab 21.45 Uhr ist Tanz mit dem Queens Room Orchester  im Queens Room auf Deck 3. In der Diskothek G32 auf Deck 3 gibt es Live Musik mit der karibischen Band Solutions.

Das Abendessen nehmen wir um 18 Uhr an unserem Tisch im Restaurant Britannia ein. Die Kleiderordnung schreibt für diesen Abend legere Kleidung vor. Anne trägt zu einer dunklen Hose ein weißes Oberteil, ich gehe in einer hellen gelben Hose, Hemd und Jacket. Das Menü entspricht an diesem Abend nicht unseren Erwartungen. Annes Kalbsschnitzel besteht aus einer hauchdünnen Fleischscheibe, die dick paniert ist. Zum Dessert wird mir ein Käsekuchen empfohlen. Mir wird eine Creme serviert, darunter und darüber ein Keks. Ich esse das süße Gebilde nicht. Nach dem Essen gehen wir ins Theater, um uns die Darbietung der Sopranistin Annette Wardell anzuschauen.

Alle Mann an Bord um 18:30 Uhr, pünktlich legt die Königin der Meere kurz danach in Richtung New York ab. Am Terrace-Pool auf Deck 8 gibt es mit DJ Chris ein „Sailaway“, eine Auslaufparty. Mit einem Glas Sekt in der Hand beobachten die Passagiere, wie sich die „Queen Mary“ langsam von der Kaje löst.

Endgültig beginnt nun die große Fahrt über den unendlich weiten Atlantik. Und für uns beginnen sechs Tage der Entschleunigung. Und doch gibt es keinen Müßiggang, denn das Schiff bietet viel Abwechselung. Wir finden kaum Zeit, lesend im Liegestuhl zu liegen oder einfach träumend auf die Wellen zu schauen.

Das Tagesprogramm vom 27. September 2019 zum Herunterladen als pdf-datei

Teil 1: Von Hamburg nach Le Havre
Teil 2:   Von Le Havre nach New York
Teil 3:  Mit der Queen Mary 2 in New York
Teil 4:  Nach Newport, Rhode Island, und Boston
Teil 5:  Nach Sydney, Nova Scotia, Kanada
Teil 6: Nach Quebec, Quebec, Kanada
Teil 7: Nach Saguenay, Quebec, Kanada
Teil 8: Nach Sept-Iles, Quebec, Kanada
Teil 9: Nach Halifax, Nova Scotia, Kanada
Teil 10: Auf Hoher See Richtung New York
Teil 11: Wieder in New York
Teil 12: Auf Hoher See Richtung Southampton